CW-TRX BM10 160m bis 10m mit Band Steckmodulen
NEU! Hardware 3.00, ohne Stecker-Kabelverbindungen
Ich habe die beiden Platinen TRX und MC noch einmal überarbeitet und versucht die Steckverbinder zu reduzieren. Daraus ist jetzt die HW 3.00 entstanden. Die Band-Steckmodul habe ich auch etwas höher gemacht, dass sie besser zu stecken und wieder zu ziehen sind. Das Gehäuse muss genau passend sein, da auf der TRX-Platine auch die Buchsen sind. Deshalb habe ich das Gehäuse wieder aus FR4 Leiterplatten (einseitig Kupfer) zusammen gelötet.
- Die Gesamtansicht des TRX BM10. Von aussen hat sich nicht viel verändert, nur die Bandmodule sind etwas grosser geworden
- Hinten das Steckmodul. Die Seitenwand habe ich bis hoch gelassen. Es dient der besseren HF-Abschirmung.
- Es gibt nur noch 3 Steckverbindungen. Zu sehen ist die Verbindung mit den Diodenkabel. Das ist für die Verbindung zum Lautstärkeregler. Links der EIN/AUS Schalter ist der zweite Stecker
- Und der dritte Stecker ist für den kleinen Miniaturlautsprecher in der Alu-Abdeckung.
- Das Bandmodul ist 15mm höher geworden. Es lässt sich so besser anfassen.
- Das Gehäuse aus Leiterplatten von hinten oben.
- Das Gehäuse aus Leiterplatten von vorn oben.
- Der Aufstellbügel wird von unten eingesteckt. Dazu habe ich 2 Löcher 2mm ins Gehäuse gebohrt. Von innen habe ich ein Messing-Sechskannt M3-Innengewinde x 5mm eingelötet zur Stabilisierung des Aufstellbügels.
- Ansicht der TRX-Platine komplett mit den Buchsen für Kopfhörer, Keyer, CAT, SV und Antenne(SMA) rechts. Links das Steckmodul mit dem SI5351. In der Mitte die 2 HF-Mosfets für die Gegentakt-PA.
- Ansicht der TRX-Platine komplett von unten. Rechts die 24-polig Winkelsteckerleiste für die Verbindung zur MC-Platine.
- Ansicht der MC-Platine mit der 24-poligen Buchsenleiste für die Verbindung zur TRX-Platine.
- Schaltbild der HW3.00 vom Empfänger. Hinzu gekommen ist die 24-polig Winkelleiste für die Verbindung zur MC-Platine und die Buchsen für Kopfhörer, Keyer, CAT, SV und SMA-Koaxbuchse.
- Schaltbild des Senders HW3.00. Hier hat sich nicht viel geändert.
- Schaltbild HW3.00 der MC-Platine mit den Bedienelementen. Hinzu gekommen ist die 24-polig Buchsenleiste für die Verbindung zur TRX-Platine
- Schaltbild der Band-Steckmodule. Es werden 10 Bandmodule hergestellt. Die Daten der Kondensatoren und Wickeldaten der Ringkerne sind auch alle zu sehen.
Die Leiterplatten der HW3.00 als ZIP-Datei, konstruiert mit Kicad 8
hw3_trx_3_00.zip TRX-Platine nur SMD HW3.00 (20.04.2025)
hw3_mc_3_00.zip MC-Platine HW3.00 (20.04.2025)
hw3_bandmodul_3_00.zip Bandmodul HW3.00 (20.04.2025)
Inhalt der ZIP
- Im Verzeichnis production befindet sich die Gerber-Datei (ZIP-Datei) für die Leiterplattenherstellung und auch BOM-Listen.
- Im Verzeichnis bom befindet HTML interaktive Bestückungshilfe, 3D-Ansichten.
- Im Verzeichnis plots Neu! Bestückungshilfe als PDF-Bilder und PNG-Bilder
- *.kicad_pro ist die Projektdatei der Leiterplatte für Kicad 8.0
Für die Bestückung bitte die *ibom.html HTML interaktive Bestückungshilfe benutzen und NEU! PDF-Bild und PNG-Bild im Verzeichnis plots.
hw3_mc_v1_09.hex HEX Datei, Firmware des PIC18F46K22, Achtung!! nur für HW3.00, einige Pins sind verdreht (hoch geladen 21.04.25)
Der QRP-CW-TRX BM10 hat jetzt ein Gehäuse bekommen. Das sieht doch nicht schlecht aus. Ich konnte schon QSOs fahren. Es funktioniert alles. Die Bandmodule sind noch in der Bauform des Musteraufbaus. Die neuen Leiterplatten habe eine zusammen hängende Steckleiste. Ein fertiges Gehäuse habe ich jetzt auch gefunden, Siehe weiter unten.
- Das Gehäuse hat jetzt noch einen Deckel aus 1mm Alu-Blech bekommen. Im Deckel habe ich einen Kleinstlautsprecher montiert (hinten rechts) und getestet. Beim Testen auf 10m wurde gleich ein OSO daraus mit OY1CT, Carsten (CAEN), von den Faroe Islands.
- Der Kleinstlautsprecher hat einen Durchmesser von 28mm. Der Lautsprecher ist völlig ausreichend für den TRX BM10. Ich hätte nicht gedacht, dass die Lautstärke so gross ist.
- Im Blockschaltbild des LM4875 sehen wir, dass der Audio-verstärker kombiniert für Kopfhörer und Lautsprecher verwendet werden kann. Ist der Eingang HP Sense auf LOW schaltet sich der Brückenverstärker EIN und das Audio ist im Lautsprecher zu hören. Bei HP Sense auf HIGH ist nur im Kopfhörer etwas zu hören. Das ist einfach genial. Ich nutze das und kann den Lautsprecher per SW EIN/AUS schalten.
- Die Steckvorrichtung für die Bandmodule muss ich noch verbessern. Eventuell mit Führungsschienen. Das Stecken der Module ist sonst etwas fummlig.
- Der TRX BM10 als Blockschaltbild
- Der Empfänger mit dem Oszillator-Modul-SI5351 und mit Steckmodul für alle Bänder. Ein S-Meter ist auch vorhanden. Die ZF habe hoch gelegt auf 9,215 MHz.
- Der Sender. Ich habe HF-Leistungsmosfets eingesetzt. Es funktionieren RD06HHF, RD06HVF, RD16HHF oder RD15HVF.
- Das Steuerteil des TRX BM10. Auf der Platine hinter der Frontplatte sind die Bedienelemente die OLED Anzeige und der PIC18F46K22 zur Steuerung des TRX.
- Das Schaltbild eines Bandmodules. Mit dem Widerstand R1 wird das Band selectiert.
- Das Schaltbild der Rückwandplatine mit Hohlbuchse für die Stromversorgung und die Klinkenbuchsen 3,5mm für Kopfhörer, Keyer und CAT.
- Die Leiterplatte des TRX in SMD-Ausführung, aus Kicad 3D Darstellung. Für die OMs, die den NE602 und LM386 noch als DIL8 in der Bastelkiste haben, habe ich eine zweite LP-Variante entwickelt, wo diese ICs als DIL8 auf der Platine sind.
- Die Leiterplatte für die Steuerung des TRX, aus Kicad 3D Darstellung. Den PIC18F46K22 (Package/Case: TQFP-44) löte ich auf und programmiere ihn.
- Die Leiterplatten der Bandmodule des TRX BM10, aus Kicad 3D Darstellung. 10 Stück für 160m bis 10m.
- Die Leiterplatte der Anschlüsse hinten, aus Kicad 3D Darstellung.
- Die Durchlasskurve des ZF-Filters. Gewobbelt mit dem NWT2.0 auf 40m und einem externen NF-Messkopf am Kopfhörer-Ausgang
- Bandmodul 10m, 40m, mit SMD-Trimmer. Das funktioniert bestens. Die Trimmer sind schön flach. Emfängerempfindlichkeit MDS: 40m: -132dBm und 10m -128dBm. Die Leiterplatte der Module habe ich noch einmal überarbeitet und die Steckleiste zusammenhängend 12-polig gestaltet. Ich glaube das ist besser.
- Ich habe jetzt Führungsschienen gefunden und eingebaut. Das ist sehr vorteilhaft.
- Der Sender erreicht auf allen Bändern 5 Watt Sendeleistung und ist regelbar von wenigen mWatt bis über 5 Watt.
- Die Länge der beiden Seitenteile und der Deckplatte oben/unten habe ich auf 140 mm gekürzt. Zum Sägen benutze ich eine elektrische Stichsäge mit Metallsägeblättern. Als Schmiermittel wird beim Sägen von Aluminium immer Spiritus verwendet.
- Für die Bandsteckmodule muss in ein Seitenteil ein Ausschnitt gesägt werden. Der Ausschnit muss so gross sein, dass die beiden Führungschienen mit Platz haben. Bei mir sind das 63 mm x 37 mm. Aber das muss jeder selbst entscheiden und messen.
- Die Ecken der MC-Front-Platine müssen etwas abgerundet werden, damit die Platine in das Gehäuse passt.
- So passt die MC-Front-Platine ohne Problem in das Gehäuse.
- Der Ausschnitt für die Steckmodule von aussen gesehen. Links und rechts die grauen Führungsschienen von Reichelt: Artikelnummer: KARTENHALTER. Die Führungsschienen habe ich schräg abgesägt, damit die Ringkerne nicht berührt werden.
- Noch einmal der Ausschnitt von innen gesehen. Der Steckplatz des Bandmodules passt perfekt.
- Die beiden Platinen eingebaut. Ansicht von vorn. Noch ohne die Steckverbindungen zwischen den Platinen.
- Die beiden Platinen eingebaut. Ansicht von hinten. Noch ohne die Steckverbindungen.
- Die beiden Platinen eingebaut und alle Steckverbindungen angebracht. So ist der TRX perfekt und spielt auch.
- Die Ansicht von unten ins Gehäuse. Die TRX-Platine habe ich im 5-ten Führungsschlitz der Seitenteile, von unten gezählt, eingeschoben. Die 2 kleinen Löcher unten sind für den Aufstellbügel gedacht. Der wird von unten eingesteckt. Als Aufstellbügel habe ich aus dem Baumarkt 2 mm starken Draht mit starker grüner Plasteisolierung verwendet. Diese Draht wird zum Zaunbau gebraucht.
- Zum Schluss habe ich noch die beiden Deckplatten aus Aluminium unten und oben eingeschoben. In der oberen Platte muss noch ein kleiner Ausschnitt für die Steckmodule gesägt werden. Die Frontplatte muss ich noch einmal neu gestalten. Die Frontplatte ist noch ein Provisorium. Der dunkelgrüne Aufstellbügel ist von unten eingesteckt.
Ich denke dieses fertige Gehäuse ist eine gute Lösung für den TRX BM10 und vor allem sehr stabil.
- Den Draht für den Bügel gibt es im Baumarkt unter der Beueichnung Spanndraht für Gartenzäune 2mm grün.
Dateien zum QRP-CW-TRX BM10
Ich habe die Beschreibung aufgetrennt in Hardware und Software. Die Gesamt-Datei wurde schon recht gross und unübersichtlich.
qrp_bm10_hw.pdf Beschreibung der Hardware des Projektes (hoch geladen 25.02.25)
qrp_bm10_sw_1_07.pdf Beschreibung der Software des Projektes (hoch geladen 30.01.25)
mc_v1_08.hex HEX Datei, Firmware des PIC18F46K22 (hoch geladen 03.02.25)
cw_trx_bm10_20250421.zip Programmquellen der Firmware des PIC18F46K22 (hoch geladen 21.04.25)
history.txt Text Datei, History der Firmware des PIC18F46K22 (hoch geladen 21.04.25)
Materiallisten zum QRP-CW-TRX BM10
Ich habe die Materiallisten aufgetrennt und zusätzlich in Libreoffice-Format und PDF-Format hoch geladen. Das ist vielleicht besser zu handhaben.
agc_neu.ods Libreoffice-Datei von der kleinen AGC-Platine (hoch geladen 08.12.24)
bandmodul_bom.ods Libreoffice-Datei von der Bandmodul-Platinen (hoch geladen 08.12.24)
digikey_von_dl4jal.ods Libreoffice-Datei der Materialen von Digikey von DL4JAL (hoch geladen 08.12.24)
mc_bom.ods Libreoffice-Datei von der MC-Platine (hoch geladen 08.12.24)
tp_kondensatoren.ods Libreoffice-Datei der Kondensatorzusammenstellung der Bandmodule (hoch geladen 08.12.24)
trx_bom.ods Libreoffice-Datei von der TRX-Platine (hoch geladen 19.01.25)
agc_neu.pdf PDF-Datei von der kleinen AGC-Platine (hoch geladen 08.12.24)
bandmodul_bom.pdf PDF-Datei von der Bandmodul-Platinen (hoch geladen 08.12.24)
bandmodul_neu_schaltbild.pdf PDF-Datei vom Bandmodul (hoch geladen 08.12.24)
digikey_von_dl4jal.pdf PDF-Datei der Materialen von Digikey von DL4JAL (hoch geladen 08.12.24)
mc_bom.pdf PDF-Datei von der MC-Platine (hoch geladen 08.12.24)
tp_kondensatoren.pdf PDF-Datei der Kondensatorzusammenstellung der Bandmodule (hoch geladen 08.12.24)
trx_bom.pdf PDF-Datei von der TRX-Platine (hoch geladen 19.01.25)
Hinweise zum Aufbau des TRX Hardware 2.01
Die neue Lieferung der Leiterplatten enthalten schon die Änderungen, die in der HW 1.01 nötig waren.
qrp_bm10_hw_2_00_2_01_aufbau.pdf PDF als Hilfe für den Aufbau des TRX (hoch geladen 08.03.25)
Die aktuellen Leiterplatten als ZIP-Datei, konstruiert mit Kicad 8
trx_2_01_smd.zip TRX-Platine NE602, LN386 in SMD (04.03.2025)
trx_2_01_dil.zip TRX-Platine NE602, LN386 in DIL8 (04.03.2025)
mc_2_01.zip MV-Platine, Steuer und Bedienung BM10 04.03.2025)
bandmodul_2_01.zip Bandmodule 160m bis 10m (04.03.2025)
buchsen_v2_01.zip NEU! Platine Zusammenfassung der Buchsen der Rückwand (04.03.2025)
Inhalt der ZIP
- Im Verzeichnis production befindet sich die Gerber-Datei (ZIP-Datei) für die Leiterplattenherstellung und auch BOM-Listen.
- Im Verzeichnis bom befinden sich die Stücklisten, Schaltbild, HTML interaktive Bestückungshilfe, 3D-Ansichten.
- Im Verzeichnis plots Neu! Bestückungshilfe als PDF-Bilder und PNG-Bilder
- *.kicad_pro ist die Projektdatei der Leiterplatte für Kicad 8.0
Für die Bestückung bitte die *ibom.html HTML interaktive Bestückungshilfe benutzen und NEU! PDF-Bild und PNG-Bild im Verzeichnis plots.
Digikey, Materialliste Kondensatoren Bandmodule Link führt direkt zu Digikey; Materialliste Kondensatoren Bandmodule
tp_kondensatoren.pdf Zusammensetzung der Kondensatorwerte für die Module (hoch geladen 04.12.24)
Hinweise zum Aufbau des TRX Hardware 1.01
qrp_bm10_hw_1_01_aufbau.pdf PDF als Hilfe für den Aufbau des TRX (hoch geladen 23.02.25)
Die Leiterplatten HW 1.01 als ZIP-Datei, konstruiert mit Kicad 8
mc_1_01.zip MC-Platine, ZIP mit Dateien komplett alle Dateien (hoch geladen 04.03.2025)
trx_dil8_1_01.zip TRX-DIL8-Platine, ZIP mit Dateien komplett alle Dateien (hoch geladen 04.03.2025)
trx_smd_1_01.zip TRX-SMD-Platine, ZIP mit Dateien komplett alle Dateien (hoch geladen 04.03.2025)
bandmodul_neu_1_01.zip Band-Modul-Platine, ZIP mit Dateien komplett alle Dateien (hoch geladen 04.03.2025)
agc_neu_1_01.zip AGC-Platine, ZIP mit Dateien komplett alle Dateien (hoch geladen 04.03.2025)
Inhalt der ZIP
- Im Verzeichnis production befindet sich die Gerber-Dateie für die Leiterplattenherstellung und auch BOM-Listen.
- Im Verzeichnis bom befinden sich die Stücklisten, Schaltbild, HTML interaktive Bestückungshilfe, 3D-Ansichten.
- Im Verzeichnis plots Neu! Bestückungshilfe als PDF-Bild und PNG-Bild
- *.kicad_pro ist die Projektdatei der Leiterplatte für Kicad 8.0
Für die Bestückung bitte die *ibom.html HTML interaktive Bestückungshilfe benutzen und NEU! PDF-Bild und PNG-Bild im Verzeichnis plots.
Digikey, Materialliste Kondensatoren Bandmodule Link führt direkt zu Digikey; Materialliste Kondensatoren Bandmodule
tp_kondensatoren.pdf Zusammensetzung der Kondensatorwerte für die Module (hoch geladen 04.12.24)