QRP-PicATUBmini mit bistabilen Relais

    Größenvergleich links, PicATUBmini und rechts, PicATU20B.

    (Für noch größere Darstellung auf das Bild klicken.)

    • Der Tuner eingeschaltet. Vorn das OLED-Display mit dem Drehgeber und Taste auf der rechten Seite.
    • Die Innenansicht. Das LC-Glied mit den bistabilen Relais, darüber die Mantelwellensperre und die 9V-Blockbaterie. Ganz rechts OLED-Display, Taste, Drehgeber, EIN/AUS Schalter und Klinkenbuchse 3,5mm für TRX-Cat.
    • Der Tuner besteht aus 2 Platinen die aufeinander gesteckt sind. Die Platinen haben eine Größe von 99mm x 65mm
    • Die Platine mit dem LC-Gliedern von oben. Die Induktivitäten und bistabilen Relais sind zu sehen. Ich habe die Platine so konstruiert, dass sie massefrei ist. Das LC-Glied ist HF-schwimmend.
    • Die Platine mit dem LC-Gliedern von unten. Die Kapazitäten in SMD/500V sind zu sehen. Einige Werte sind aus Einzelwerten zusammen gesetzt.
    • Die Platine mit dem PIC18F46K22, Richtkoppler, Massenspeicher, Frequenzmessung. Aus Platzgründen musste ich alles in SMD ausführen. Auf der Platine sind einige Korrekturen. Es war ja das erste Muster.
    • Die Steuer-Platine von unten. Hier sind auch noch einige SMD-Bauteile.


      Kurze Stichpunkte zu den technischen Daten:

    1. L Gesamtinduktivität etwa 20uH, 255 Abstufungen, kleinster Schritt 0,08uH.
    2. C Gesamtkapazittät etwa 1,6nF, 255 Abstufungen, kleinster Schritt 6,25pF.
    3. Die L/C Varianten, LC-Glied hochohmig oder niederohmig.
    4. Die Speicherplätze der Tuner-Einstellungen sind von 1,5MHz bis 30MHz in 10kHz Segmente unterteilt und das 5 mal für 5 verschiedene Speicherbereiche (Antennenkonfigurationen). Will ich also eine neue Antenne testen, brauche ich nur die Antennennummer ändern und die gefundenen alten Einstellungen der vorherigen Antenne bleiben erhalten. Diese 5 verschiedenen Speicherbereich habe ich Antennennummer 1 bis 5 genannt.
    5. Tunen schon ab 500 mWatt Sendeleistung möglich.
    6. Geringer Stromverbrauch durch den Einsatz von bistabilen Relais. Etwa 20mA und im Ruhemodus etwa 2mA. Betrieb mit einer 9V Blockbatterie möglich.
    7. Wird der Tuner AUS geschaltet bleibt die Stellung der Relais (die Anpassung) erhalten. Der Tuner merkt sich nach 5 Sekunden, die benutzte Frequenz und läd diese nach PowerON mit der passenden Match-Einstellung.
    8. Dieser Tuner hat eine Frequenzmessung des Sendesignales.

    Eine Fernbedienung für den PicATUBmini oder den PicATU20B

    Ich habe für beide QRP-Antennentuner noch eine Fernbedienung konstruiert. Vorbild ist die Fernsteuerung meines großen PicATU500v2. Die kleine Fernbedienung funktioniert auch ähnlich. Als Verbindung zwischen Fernbedienung und ATU dienen 2 Leitungspaare, also 4 Drähte. Im Urlaub bediene ich den QRP-Tuner meistens direkt, ohne FB. Aber manchmal ist es notwendig den QRP-Tuner abgesetzt zu betreiben. Mit der Fernbedienung ist das ohne Probleme möglich. Es sind fast alle Funktionen verfügbar. Die Beschreibung ist in picatuBmini_Software.pdf zu finden.

    (Für noch größere Darstellung auf das Bild klicken.)

    • Das Prinzip der Fernbedienung. Hier die Darstellung für den großen PicATU500v2. Diese Fernbedienung funktioniert ähnlich, hat aber ein kleineres LCD-Display
    • Der Testaufbau mit dem PicATU20B.
    • Nach Power ON die erste Text-Info.
    • Nach Power ON die zweite Text-Info mit der SW-Version.
    • Als CAT-Verbindung zwischen Fernbedienung und TRX ist mein PicAStar (Eigenbau-SDR) eingestellt.
    • Als ATU wurde PicATUBmini erkannt.
    • So sieht das Display im Normalbetrieb aus.


    Die Leiterplatten für den PicATUBmini, 3D Darstellung Kicad

    Ich habe Leiterplatten bestellt, mc_rk_v1_01, lc_platine_neu und bedienteil_v1_01. Das ist jeweils die Oberseite und die Unterseite, also 3 Platinen. Diese Ansichten wurden mit Kicad 3D Darstellung erzeugt. Den Prozessor PIC18F46K22 würde ich gleich auflöten und programmieren.


    Dateien für den PicATUBmini und der ATU-QRP-Fernbedienung

    Beschreibungen und Stücklisten

    picatuBmini_Hardware.pdf PDF, Hardware und Aufbau des Tuners. (26.09.2024)
    Kurzanleitung_PicATUBmini.pdf PDF, Kurzanleitung der Bedienung des Tuners. (21.08.2024)
    picatuBmini_Software.pdf PDF, Beschreibung der Software des Tuners und FB. (26.09.2024)
    picatu_FB_Hardware.pdf PDF, Beschreibung der Hardware der Fernbedienung. (13.09.2024)

    PicATUBmini_bom_20_08_2024.pdf PDF, BOM-Liste aus den productions-Verzeichnis und ergänzt (20.08.2024)
    PicATU20B_Remote.ods ODS Libreoffice, BOM-Liste der Fernbedienung (13.09.2024)

    ZIP-Dateien der Leiterplatten für Kicad

    mc_rk_v1_02.zip Kicad Dateien Steuerplatine mit Richtkoppler (21.09.2024)
    lc_platine.zip Kicad Dateien LC-Glied-Platine (21.08.2024)
    bedienteil.zip Kicad Dateien Bedienteil, Drehgeber und Taste (21.08.2024)

    mcremote_20240913.zip Kicad Dateien MC-Fernbedienung (13.09.2024)
    remote_bedienteil_17032023.zip Kicad Dateien Fernbedienung Bedienteil, Drehgeber und Taste (13.09.2024)
    rs232modul_17032023.zip Kicad Dateien echte RS232 (13.09.2024)
    usb_modul_17032023.zip Kicad Dateien USB-Modul (13.09.2024)

      Inhalt der ZIP
    • Im Verzeichnis production befindet sich die Gerber-Dateie für die Leiterplattenherstellung und auch BOM-Listen.
    • Im Verzeichnis bom befinden sich die Stücklisten, Schaltbilder, HTML interaktive Bestückungshilfe, 3D-Ansichten.

    Schaltbilder PicATUBmini

    mc_rk_v1_02_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild Steuer-platine (21.09.2024)
    lc_platine_neu_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild LC-platine (28.08.2024)
    bedienteil_v1_01_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild Bedien-platine (28.08.2024)

    Schaltbilder ATU-QRP-Fernbedienung

    mcremote_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild Fernbedienung (13.09.2024)
    remote_bedienteil_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild Fernbedienung Bedienteil, Drehgeber usw. (13.09.2024)

    Schaltbilder RS232-Module für PicATUBmini oder Fernbedienung für die CAT-Anbindung

    rs232modul_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild echte RS232 (13.09.2024)
    usb_modul_schaltbild.pdf PDF, Schaltbild USB-Modul (13.09.2024)

    Firmware PicATUBmini

    mc_v1_08.hex HEX-Datei, zum Firmware-Update mit dem PC über einen USB-Adapter (28.09.2024)
    mc_v1_08_bootloader.hex HEX-Datei mit Bootloader, zum programmieren des PIC18F46K22 mit einem Programmer (28.09.2024)
    picatuBmini_v1_07.zip Assembler Quellen zum selbst kompilieren. Funktioniert nur unter Linux. (22.09.2024)

    Firmware ATU-QRP-Fernbedienung

    mcrem_v1_05.hex HEX-Datei, Firmware zum programmieren des PIC18F25K22/PIC18F26K22 mit einem Programmer (21.09.2024)

    PC-Software Firmware-Loader für PicATUBmini

    ATUminiFWLoader_1_00.zip FW-Loader für Windows (29.08.2024)
    atumini_fwloader_v1_00.deb FW-Loader für Linux Debian usw. (29.08.2024)
    atumini_fwloader.v1_00.tar.gz FW-Loader für Linux zum selbst kompilieren (29.08.2024)


    Schlusswort

    Eventuelle Nachfragen bitte per E-Mail DL4JAL@t-online.de